Zum Hauptinhalt springen

Wie auf Audit-Ergebnisse reagieren?

Damian Wiącek avatar
Verfasst von Damian Wiącek
Diese Woche aktualisiert

Sobald Sie ein Audit in Localo abgeschlossen haben, ist der nächste und wichtigste Schritt die Umsetzung. Localo zeigt nicht nur, was fehlt oder schlecht funktioniert – es gibt Ihnen auch einen klaren Fahrplan, um Ihr lokales SEO zu verbessern. So setzen Sie die Ergebnisse des Audits in echte Sichtbarkeitsgewinne um.


1. Beginnen Sie mit den Maßnahmen mit dem größten Einfluss

Die Vorschläge im Localo-Audit sind nach Priorität sortiert, damit Sie sich zuerst auf die wichtigsten Punkte konzentrieren können. Achten Sie besonders auf:

  • Firmenname — Wenn Localo meldet, dass er zu lang ist oder Keywords fehlen, kürzen Sie ihn und fügen Sie Ihr relevantestes Suchwort hinzu (aber natürlich und im Einklang mit den Google-Richtlinien).

  • Unternehmensbeschreibung — Verwenden Sie die von der KI erstellte Version oder passen Sie sie an. Sie ist bereits für lokale Keywords optimiert und erhöht so die Auffindbarkeit.

  • Hauptkategorie — Wenn das Audit eine bessere Kategorie auf Basis der Top-Wettbewerber vorschlägt, ändern Sie diese. Das hat einen direkten Einfluss auf Ihre Sichtbarkeit in kategoriespezifischen Suchanfragen.

💡 Diese Änderungen haben in der Regel den schnellsten Einfluss auf die Sichtbarkeit Ihres Profils.


2. Vermeiden Sie zu viele Änderungen auf einmal

Es ist verlockend, alle vorgeschlagenen Verbesserungen sofort umzusetzen, doch das kann bei Google Alarm auslösen. Zu viele gleichzeitige Änderungen – insbesondere bei sensiblen Feldern wie Firmenname, Kategorien oder Kontaktdaten – können zu einer vorübergehenden Sperrung Ihres Google Business Profils führen, bis es überprüft wurde.

So bleiben Sie auf der sicheren Seite:

  • Verteilen Sie Ihre Optimierungen auf mehrere Tage

  • Beginnen Sie mit den grundlegenden Elementen (z. B. Kategorien und Beschreibung)

  • Verschieben Sie sensiblere Felder (z. B. Name oder Adresse) auf andere Tage

  • Beobachten Sie Ihr Profil nach jeder Änderung

Dieser schrittweise Ansatz sorgt dafür, dass Änderungen organisch wirken und verringert das Risiko, Googles Sicherheitsprotokolle auszulösen.


3. Nutzen Sie KI-gestützte Tools für mehr Effizienz

Das Audit ist nicht nur eine Aufgabenliste – es enthält auch Automatisierungen:

  • Sofort anwendbare, optimierte Beschreibungen von KI erstellt

  • Automatisch vorgeschlagene Keywords für Posts und Titel

  • Post-Ideen mit intelligenten Empfehlungen für Veröffentlichungszeiten

Diese Tools nehmen Ihnen das Rätselraten ab und sparen viele Stunden manueller Arbeit.


4. Kategorievorschläge mit Bedacht umsetzen

Kategorien beeinflussen stark, wo und wann Sie in Google Maps erscheinen.

  • Fügen Sie die vorgeschlagenen Sekundärkategorien hinzu, die zu Ihren Leistungen passen

  • Überladen Sie Ihr Profil nicht – Google straft irrelevante Kategorien ab

  • Prüfen Sie die im Audit genannten Wettbewerber, um neue Kategorien zu validieren


5. Beheben Sie Sichtbarkeitsblocker

Das Audit kann Bereiche aufzeigen, die Ihre Reichweite einschränken, zum Beispiel:

  • Fehlende Öffnungszeiten

  • Keine Fotos

  • Wenige Bewertungen

  • Seltene Beiträge

So beheben Sie diese:

  • Aktualisieren Sie Ihre Öffnungszeiten basierend auf Heatmap-Insights – seien Sie verfügbar, wenn die Konkurrenz geschlossen ist

  • Fördern Sie Bewertungen (und antworten Sie darauf!)

  • Fügen Sie regelmäßig neue Fotos hinzu (Außenbereich, Innenraum, Team)

  • Posten Sie wöchentlich mithilfe der Themenvorschläge von Localo

Regelmäßigkeit schafft Vertrauen und verbessert langfristig das Ranking.


6. Wettbewerbsbewegungen im Blick behalten

Localo zeigt, wie Ihre Top-Wettbewerber performen und ihre Profile aktualisieren.

Nutzen Sie diese Einblicke:

  • Übernehmen Sie, was bei ihnen funktioniert (z. B. Fototypen, Kategorien)

  • Finden Sie Lücken, die Sie nutzen können – z. B. posten, wenn sie inaktiv sind


7. Machen Sie Audits zur Routine

Lokales SEO ist dynamisch – Rankings ändern sich ständig. Folgen Sie diesem Rhythmus:

Aufgabe

Häufigkeit

Audit durchführen

Alle 2–4 Wochen

Beiträge/Fotos aktualisieren

Wöchentlich

Unternehmensbeschreibung erneuern

Monatlich

Kategorien überprüfen

Vierteljährlich


8. Wer sollte diese Maßnahmen umsetzen?

  • Unternehmensinhaber: können die meisten Änderungen direkt im Google Business Profil durchführen, ohne technisches Wissen

  • Freelancer oder Agenturen: nutzen das Audit als Monitoring-Tool und To-do-Liste für Kunden

  • Teams: teilen die Audit-Bereiche auf, um Verbesserungen schneller umzusetzen


Letzter Tipp: Bleiben Sie konstant aktiv

Auch wenn Sie alles auf einmal korrigieren, ist kontinuierliche Aktivität entscheidend. Google bevorzugt zuverlässige, beständige Unternehmen. Mit Localo bleiben Sie bei Trends, Inhalten und Wettbewerbsbewegungen immer aktuell.


🔄 Audit-Leitfaden noch nicht gelesen?

Hier finden Sie den Basisartikel, der erklärt, was das Audit zeigt und wie man es liest:
👉 Was ist ein Audit in Localo und wie liest man es?


🎥 Verwandtes Video

Sehen Sie sich den Prozess Schritt für Schritt in diesem Localo-Video an:
▶️ Google Business Profile Audit: Find What's Killing Your Local Rankings


💬 Benötigen Sie Hilfe?

Unser Support-Team unterstützt Sie gerne bei Audit-Ergebnissen, Updates Ihres Google Business Profils oder allen anderen Fragen zu Localo.

📩 Kontaktieren Sie uns jederzeit: [email protected]

Hat dies deine Frage beantwortet?