Wenn Sie die Sichtbarkeit Ihres Unternehmensprofils bei Google überprüfen und feststellen, dass Localo andere Positionen anzeigt als Google Maps auf Ihrem Smartphone oder Desktop, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Das ist vollkommen normal. Localo wurde entwickelt, um konsistente und verlässliche Sichtbarkeitsdaten mithilfe einer kontrollierten Methodik zu liefern. Google hingegen passt die Ergebnisse abhängig vom Gerät, Suchverhalten, Standort und sogar vom Zoom-Level der Karte an. In diesem Artikel erklären wir, warum diese Unterschiede entstehen und wie Sie sie richtig interpretieren.
Was Sie in diesem Artikel lernen
Wie Localo Ihre Sichtbarkeit im Vergleich zu Google Maps misst.
Warum sich die Ergebnisse auf Handy und Desktop unterscheiden.
Die wichtigsten Gründe für Abweichungen zwischen Tools.
Wie Sie Ihre Localo-Daten richtig interpretieren.
Wann Ranking-Änderungen wirklich relevant sind und was dann zu tun ist.
Bewährte Methoden für langfristig präzises Local-SEO-Tracking.
1. Wie Localo Ihre Sichtbarkeit im Vergleich zu Google Maps misst
Localo bietet klare und stabile Einblicke, weil das Tool eine konsistente Messmethode verwendet, die Störfaktoren ausblendet. Das macht die Daten zuverlässig:
Ein einzelner GPS-Punkt pro Rasterzelle
Jede Position wird immer von exakt einem festen GPS-Punkt pro Rasterzelle gemessen.
Fester Zoom-Level
Localo verwendet immer denselben Zoom-Level.
Google Maps hingegen ändert den Zoom automatisch – was zu unterschiedlichen Ergebnissen führt.
Beispiel: Ich befinde mich in der Stadt Kattowitz — für Localo spielt das keine Rolle
Localo zeigt die Sichtbarkeit aus der Perspektive Ihres potenziellen Kunden, nicht aus Ihrer Sicht.
Die Zoom-Ergebnisse sind statisch/fix und bleiben bei jeder Messung gleich.
Mittlerer Zoom und Ergebnisse für das Keyword „Paintball“
Kleiner Zoom und Ergebnisse für das Keyword „Paintball“
Keine Anzeigen oder gesponserten Einträge
Localo misst ausschließlich organische Ergebnisse.
Einheitliche Messmethode
Dadurch erkennen Sie echte Ranking-Veränderungen – und nicht zufällige Schwankungen.
Präzision durch Rastermessung
Localo berücksichtigt nur Unternehmen innerhalb des festgelegten Rasterbereichs (max. 100 km Radius).
Das Ergebnis ist eine stabile Grundlage für Trendanalysen und präzise Messungen.
2. Warum sich die Ergebnisse auf mobilen Geräten und Desktop unterscheiden
Die Ergebnisse in Google Maps sind dynamisch und abhängig von zahlreichen Faktoren. Daher weichen sie oft von den stabilen Localo-Ergebnissen ab.
Variabler Standortradius
Google kann ein größeres Gebiet berücksichtigen als Ihren exakten Standort.
Zoom beeinflusst die Reihenfolge
Schon leichtes Rein- oder Rauszoomen lässt andere Unternehmen erscheinen.
Beispiel Google Maps – Region Kattowitz
Beispiel: Ich befinde mich in Kattowitz — und für Google spielt das eine große Rolle
Google zeigt dynamische, personalisierte Ergebnisse basierend auf:
Zoom-Level
Ihrem genauen Standort
Ihrer Suchhistorie
Ihren Vorlieben und Ihrem Verhalten
Die Ergebnisse ändern sich dynamisch mit jeder Karteninteraktion.
1. Ansatz – Ich zoome aus der Perspektive des gesamten Landes (Polen)
Ergebnisse nach dem automatischen Reinzoomen nach Klick auf „Enter“
2. Ansatz – Ich zoome aus der Perspektive meines Bezirks
Ergebnisse nach dem automatischen Reinzoomen nach Klick auf „Enter“
Google personalisiert zusätzlich basierend auf:
Suchverlauf
Google-Konto
Gerätetyp
Nutzerverhalten
Anzeigen und gesponserten Einträgen
Kartenschwenks und leichten Bewegungen
Google Maps eignet sich hervorragend zur Suche, jedoch nicht zur präzisen Messung der lokalen Sichtbarkeit.
3. Die Hauptgründe für Unterschiede zwischen Localo und Google Maps
Grund | Erklärung |
Punkt vs. Gebiet | Localo misst einen festen GPS-Punkt; Google berücksichtigt umliegende Bereiche. |
Unterschiedliche Zoom-Level | Der Zoom verändert die Reihenfolge der sichtbaren Unternehmen. |
Gerät & Personalisierung | Zwei identische Geräte können unterschiedliche Ergebnisse anzeigen. |
Anzeigen & gesponserte Einträge | Google zeigt bezahlte Platzierungen; Localo misst nur organische. |
Karteninteraktion | Schon minimale Bewegungen verändern die Ergebnisliste. |
4. Wie Sie Ihre Localo-Daten richtig interpretieren
Nutzen Sie ein einziges Messwerkzeug
Der Vergleich von Localo mit manuellen Google-Checks führt zu widersprüchlichen Ergebnissen.
Analysieren Sie Trends
Achten Sie auf Durchschnittspositionen, TOP-3/TOP-10-Anteile sowie wöchentliche und monatliche Veränderungen.
Betrachten Sie benachbarte Rasterpunkte
Ein einzelner Punkt zeigt nur einen Mikroblick; mehrere Punkte zeigen die reale Sichtbarkeit.
Fokussieren Sie sich auf Keywords mit Kaufintention
Rankings ohne Nachfrage bringen keine Kundschaft.
Halten Sie die Messeinstellungen stabil
Zoom, Rastergröße oder Keyword-Set sollten nicht häufig geändert werden.
5. Wann Ranking-Änderungen wirklich relevant sind und was Sie tun sollten
Ranking-Schwankungen sind normal. Sie sollten eingreifen, wenn:
der Rückgang über 5 Positionen in vielen Rasterpunkten auftritt,
die Verschlechterung mehrere Messzyklen anhält,
die Interaktionen zurückgehen (Anrufe, Routen, Klicks).
Prüfen Sie dann:
Kategorien des Unternehmensprofils bei Google
Unternehmensname
Adresse und Einzugsgebiet
Frische und Anzahl der Bewertungen
Inhalte Ihrer Website
Wettbewerberaktivitäten oder Spam
6. Bewährten Sie Methoden für präzises, langfristiges Local-SEO-Tracking
„Localo zeigt ein echtes Bild Ihrer organischen Sichtbarkeit – näher an Google als jedes andere Tool, aber niemals 1:1. Schon minimale Bewegungen der Karte oder Zoom-Änderungen beeinflussen die Ergebnisse.
Der größte Mehrwert von Localo ist nicht nur das Positionstracking, sondern die Zeitersparnis, die Eliminierung von Rätselraten und die Möglichkeit, bessere lokale SEO-Entscheidungen zu treffen.“
— Sebastian Żarnowski, Co-Founder & CEO, Localo
Mehr Hilfe benötigt?
Sie können uns jederzeit kontaktieren: [email protected]






